Darstellungsprobleme? Schaue diesen Newsletter in deinem Browser an.

 
 

Newsletter Visarte Aargau

Liebe Mitglieder
Liebe Kunstinteressierte



Kunstsammlung am KSA

Seit längerer Zeit beschäftigt uns die Situation mit der Kunstsammlung am KSA. Nachdem bekannt wurde, dass wegen des Sparprogramms künftig auf die Kuration der Sammlung verzichtet wird, wurde von verschiedenen Seiten vieles unternommen. Visarte Aargau, Visarte Schweiz und der Aargauische Kulturverband (AGKV) haben mit Briefen bei der Regierung, bei der Geschäftsleitung und den VR-Mitgliedern des KSA interveniert. Zudem sind zwei Interpellationen mit Fragen zum Fortbestand eingegangen. Es wurden Gespräche geführt zwischen der Abteilung Kultur und den Verantwortlichen des KSA. Bis jetzt sind die Rückmeldungen allerdings eher ernüchternd, wir bleiben dran.
Link zum Artikel von Anna Raymann in der AZ:
https://www.aargauerzeitung.ch/kultur/aargau/kunst-am-ksa-fahrlaessig-und-verheerend-so-deutlich-ist-die-kritik-am-umgang-mit-der-kunstsammlung-des-ksa-vom-berufsverband-visarte-ld.2442070


Generalversammlung 2023 Visarte Aargau

Die diesjährige Generalversammlung von Visarte Aargau fand am Mittwoch, 30. März 2023, in Brugg statt. Es waren rund 30 Mitglieder anwesend. Wir begannen mit dem Rahmenprogramm im Kupperhaus an der Schulthess-Allee und hatten die Gelegenheit, das Kupperhaus und ihre Kunstschaffenden zu besuchen. Das Kupperhaus steht für eine befristete Zeit als Künstlerhaus zur Verfügung.
Anschliessend waren wir zu Gast im Zimmermannhaus Brugg. Nebst den statuarischen Geschäften der GV verabschiedeten wir unsere langjährigen Vorstandsmitglieder Andrea Gsell und Oliver Krähenbühl.
Christoph Doswald, Mitglied des ZV, orientierte uns als Kurator und künstlerische Leiter über das Kunstprojekt «ART FLOW» im Rahmen der Regionale 2025. Im Kunstprojekt «ART FLOW» setzen sich Kunstschaffende aus dem In- und Ausland mit dem Limmattal auseinander. Die entstandenen Kunstwerke werden im öffentlichen Raum ausgestellt und laden die Bevölkerung dazu ein, das Limmattal neu zu entdecken.Hannes Gut, stellvertretender Geschäftsführer des Aargauer Kuratoriums hat uns über die aktuelle Themen und Neuerungen im Aargauer Kuratorium informiert.
Das anschliessende Nachtessen rundete die informative und anregende Generalversammlung ab.
Das Protokoll wird euch in absehbarer Zeit zugestellt.


Erinnerung «Cécile Laubacher-Projektfonds»

Jährlich spricht Visarte Aargau Projektbeiträge und Defizitgarantien aus dem «Cécile Laubacher-Projektfonds» von Visarte Aargau. Die Beiträge stehen Aargauer Kulturschaffenden aller Sparten für Projekte im Bereich der Vermittlung zur Verfügung. Die Beiträge werden als Initialzahlung verstanden, sind ausschliesslich für langfristige Vorhaben bestimmt und die Nachhaltigkeit der Projekte steht im Zentrum. Es werden Projekte unterstützt, die mit dem Zweckartikel von Visarte Aargau vereinbar sind.
Die Anmeldefrist dauert noch bis zum 30. April 2023.
Informationen und erforderte Unterlagen:
https://www.visarte-aargau.ch/dienstleistungen/cecile-laubacher-projektfonds/


Die Praxis der öffentlichen Kulturförderung bei der Umsetzung von Honorarempfehlungen
Schlussbericht zuhanden des Nationalen Kulturdialogs (NKD).

Im Rahmen einer Arbeitsgruppe des Nationalen Kulturdialogs (NKD) beschäftigen sich der Bund, die Kantone und Gemeinden gemeinsam mit dem Thema der angemessenen Entlohnung von Akteuren im Kulturbereich. Die Arbeitsgruppe gab die vorliegende Studie mit dem Ziel in Auftrag, zu untersuchen, welche Honorarempfehlungen von Branchenverbänden existieren und wie die öffentliche Kulturförderung mit diesen Empfehlungen umgeht. Zudem sollen Informationen zur Bekanntheit und Sensibilisierung der Empfehlungen bei Förderinstitutionen und Förderempfänger/-innen erhoben werden. Ebenfalls sollte die Sicht der öffentlichen Kulturförderung zu Honorarempfehlungen und den möglichen Auswirkungen ihrer Praxis eingeholt werden. Basierend auf den Ergebnissen formulierten wir Empfehlungen zuhanden der öffentlichen Kulturförderung, die zu einer Verbesserung der Anwendung und Überwachung von Honorarempfehlungen bei Kulturakteuren führen können.
Zur Studie:
https://www.interface-pol.ch/app/uploads/2022/09/Be_Kulturfoerderung-Honorarempfehlungen_NKD_d.pdf


Entwicklung der Saläre von Kulturschaffenden
Im Auftrag der EDK und der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten KBK Ost

Die Einkommenssituation und soziale Absicherung von Kulturschaffenden sind oftmals prekär. Aufgrund der mangelhaften Datenlage und der Diversität zwischen, aber auch innerhalb der Sparten, ist die Situation von Kulturschaffenden in der Schweiz nicht gut untersucht. Aus Sicht der Schweizerischen Konferenz der Erziehungsdirektoren (EDK) und der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten KBK Ost besteht im Bereich der Einkommenssituation Handlungsbedarf.
Ausserdem stellt sich die Frage, wie das Kulturförderverhalten der öffentlichen Hand die Situation von Kulturschaffenden beeinflusst und wie dieses zu einer Verbesserung der Situation von Kulturschaffenden beitragen kann. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Studie untersucht und beleuchtet.
Zur Studie:
https://www.visarte-aargau.ch/media/schlussbericht_ecoplan_einkommensentwicklung_kulturschaffende.pdf


Herzliche Grüsse im Namen des Vorstandes
Jürg Fritzsche, Präsident

 
 

Visarte

30. April 2023

Cécile Laubacher- Projektfonds

Eingabefrist bis 30. April 2023

weiterlesen
 
 

Info

09. März 2023   -   30. Juni 2023

Kartonröhren günstig abzugeben

Zahle was du willst

weiterlesen
30. April 2023

DigiCulture: neue Beratungsformate

Nächste Eingabefrist bis 30.April 2023

weiterlesen
31. Mai 2023

Boesner Rabatte

Neue Konditionen 2023

weiterlesen
 
 

Ausschreibungen

23. April 2023

6. FATart Fair 2023

CALL FOR ARTISTS 2023 – Eingaben möglich bis 23. April

weiterlesen
30. April 2023

DigiProject

Eingabefrist am 30.April 2023

weiterlesen
14. Mai 2023

Atelier Künstler:in + Kind

Atelieraufenthalt in der Casa Sciaredo in Barbengo (TI)

weiterlesen
31. Juli 2023

P.AiR.S - Artists in Residence

Anmeldeschluss: 31. Juli 2023

weiterlesen
 
 

Ausstellungen

04. März 2023   -   14. Mai 2023

We would prefer not to

«Ich möchte lieber nicht», lautet der berühmte Satz Bartlebys, der tragisch-komischen Figur aus Herman Melvilles Kurzgeschichte «Bartleby the ...

weiterlesen
08. März 2023   -   04. Juni 2023

Reinhold Koehler – Linien mit: Serena Amrein ...

... Baertling, Böhm, Frisch, Fruhtrunk, Hayek, Hempel, Hoffmann, Jahns, Knifer, Konstantinov, Kovács, Kubíček, Lechner, Lukowski, Matsuura, Moutashar, ...

weiterlesen
01. April 2023   -   18. Juni 2023

MINDMAPPING ART

mit Françoise Caraco, Esther Ernst und Gianluca Trifilò

weiterlesen
02. April 2023   -   23. Juli 2023

Sedimentieren, kristallisieren, kondensieren

Landschaftsveränderung im Blickfeld der Kunst

weiterlesen
15. April 2023   -   26. Mai 2023

Pilz potz Blitz

J. Studer, I. Chakraborty, S. Dietiker / P. Jäggi, C.Brünggel, P. Frisch, C. Greutmann, Kollektiv OTHA

weiterlesen
28. April 2023   -   02. Juli 2023

von kleinen Atomen und grossen Geschichten

Barbara Ellmerer, Paul Takács, Helena Wyss-Scheffler

weiterlesen
05. Mai 2023   -   17. Juni 2023

Post Canvas

Neue Gesten der Malerei im digitalen Zeitalter Eine Kooperation der Galerie da Mihi und elementum.art

weiterlesen
12. Mai 2023   -   13. Mai 2023

Wir wünschten, wie könnten Nein sagen

Eine Wunschperformance der Künstler:innen San Keller und Rosalie Schweiker: Zu wem oder was möchten Sie gerne Nein sagen? Anonym oder persönlich dürfen Sie uns ...

weiterlesen
 
 

Veranstaltungen

27. April 2023   |   12:15 – 14:00

Schärli & Zytynska: duoplus II mit Klara Germanier

Seit zwanzig Jahren treten Peter Schärli, Trompete, und Sylwia Zytynska, Vibraphon, gemeinsam in unterschiedlichsten Formationen auf und schärfen immer wieder von Neuem ...

weiterlesen
06. Mai 2023   |   14:00-16:00

Shortkuts

Der Künstler Nino Baumgartner nimmt uns mit auf einen seiner «Shortkuts»: Wir bewegen uns auf dem geführten Spaziergang querfeldein durch Aarau. Dabei ...

weiterlesen
25. Mai 2023   |   12:15 – 14:00

Schärli & Zytynska: duoplus II mit Mathilde Raemy

Seit zwanzig Jahren treten Peter Schärli, Trompete, und Sylwia Zytynska, Vibraphon, gemeinsam in unterschiedlichsten Formationen auf und schärfen immer wieder von Neuem ...

weiterlesen